News vom 01.04.21 bis 30.04.21
1. Harz: Geltungsbereich des Thüringen- und Sachsen-Anhalt-Tickets auf den Westharz ausgedehnt (Stand 07.04.2021)
2.
Harz:
Der Harz braucht endlich bessere
Fernverkehrsverbindungen
Amsterdam – Aschersleben mit einem Umstieg – aber nur einmal und in einer
Richtung (Stand 16.04.2021)
1. Harz: Geltungsbereich des Thüringen- und Sachsen-Anhalt-Tickets auf den Westharz ausgedehnt (Stand 07.04.2021)
Normalerweise werden ja schlechte Nachrichten gern etwas versteckt. Aber auch bei guten kann das passieren. Während in Niedersachsen frühzeitig auf die Ausdehnung des Niedersachsen-Tickets per Pressemitteilung aufmerksam gemacht wurde, war es in den Nachbarländern verdächtig ruhig.
Tatsächlich aber gilt die Ausdehnung des Ländertickets gegen Aufpreis auf den ganzen Harz auch hier, so dass man seit dem 1.4.2021 mit einem Sachsen-Anhalt-, Sachsen- oder Thüringen-Ticket bestimmte Strecken im Westharz bereisen kann und die „Harz-Runde“ auch so herum antreten kann.
Einbezogen sind die Harzrandstrecken:
Ellrich – Walkenried – Herzberg,
Herzberg – Seesen – Salzgitter-Ringelheim,
Seesen – Goslar – Bad Harzburg,
Salzgitter-Ringelheim – Goslar – Bad Harzburg sowie
Goslar und Bad Harzburg - Vienenburg.
Das ermöglicht zum Beispiel das stündliche Erreichen von Goslar und Bad Harzburg aus Richtung Nordhausen auch dann, wenn in Seesen kein direkter Anschluss besteht – der Umweg über Ringelheim ist inbegriffen.
„Wir freuen uns über diese gegenseitige Ausdehnung der Geltungsbereiche sehr. Nun kann nicht nur der Ostharz aus Hannover, Hildesheim, Braunschweig oder Göttingen einfach erreicht werden, sondern umgekehrt auch der Westharz aus den Großstädten Magdeburg, Halle, Leipzig oder Erfurt. Das sollte, wenn es denn wieder möglich ist, zum umweltfreundlichen und CO2-sparenden Reisen in den Harz mit der Eisenbahn ermuntern“ meint Michael Reinboth von „Höchste Eisenbahn für den Südharz“.
Dennoch ist diese Ausdehnung der Ticketgültigkeit für die Initiative nur ein dritter Schritt in die richtige Richtung – der erste Schritt war HATIX, der zweite die Tarifreform des VSN. „Der vierte Schritt ist die Integration der Harzer Buslinien in das Ticketangebot“ so Reinboth. Zwar könne man mit dem Niedersachsen-Ticket die Westharzer Buslinien nutzen und mit dem Thüringen- oder Sachsen-Anhalt-Ticket auch etliche Ostharzer Buslinien, jedoch ist die Nutzung der Busse mit der jeweiligen Erweiterung der Tickets auf den West- oder Ostharz ausgeschlossen: Die Ticketerweiterung gilt nur auf der Schiene. Im Bus muss dann neu gelöst werden.
„Das ist - bei allem Fortschritt - einfach noch zu kompliziert. Wer zum Beispiel von Hannover aus eine Tour zum Brocken unternehmen will, kann mit dem Niedersachsen-Ticket natürlich mit dem Zug nach Bad Harzburg und mit dem Bus zum Torfhaus fahren und von dort zum Brocken laufen. Mit der Erweiterung plus Ostharz kann er zusätzlich die Züge ab Ilsenburg oder Wernigerode zur Rückfahrt über Goslar nach Hannover nutzen. Wenn er aber vom Brocken nach Drei Annen Hohne absteigt und von dort den Bus nach Wernigerode nimmt, muss er für diese Strecke bezahlen. Auch hierfür sollte sich eine Lösung finden – der Harz ist schließlich ein einziges Mittelgebirge und wird von den Menschen auch so erlebt“ erläutert Michael Reinboth.
Aber der Freude über den nun eingeschlagenen Weg tut dies keinen Abbruch. „Höchste Eisenbahn“ bedankt sich bei allen, die bei der Umsetzung dieses wichtigen Schrittes behilflich waren.
Michael Reinboth
2.
Harz:
Der Harz braucht endlich bessere
Fernverkehrsverbindungen
Amsterdam – Aschersleben mit einem Umstieg – aber nur einmal und in einer
Richtung (Stand 16.04.2021)
Gewiss, Amsterdam – Aschersleben ist keine
Relation, die täglich dutzende Male nachgefragt wird. Aber bei der Beschäftigung
mit Band 1 der Sommerausgabe des „Harz-Kursbuchs“ fällt einem bei längerer
Analyse immer wieder einmal etwas auf.
Der „normale“ Reiseweg aus den Niederlanden in den Nordharz ist der über
Hannover und Goslar. Das klappt mit einmaligem Umstieg alle 2 Stunden recht gut,
denn die Umsteigezeiten in Hannover Hauptbahnhof sind entspannt, bei kleineren,
also praktisch üblichen Verspätungen muss man sich keine Sorgen machen, ob es
mit dem Anschluss klappt.
Wer weiter als nach Goslar oder Bad Harzburg will, der hat freilich ein Problem. Ist sein oder ihr Ziel Ilsenburg oder Wernigerode, muss in Goslar nochmals umgestiegen werden, und hier ist die Zeit zum Umstieg schon spürbar knapper. Kommt der RE10 verspätet aus Hannover herein, wird es schon eng. Liegt sein Ziel gar östlich von Halberstadt, heißt es ein weiteres Mal umsteigen, und zwar eben dort, und das mit sehr knapper Übergangszeit. Wer also auf diese Weise nach Aschersleben strebt, muss geschlagene drei Mal umsteigen und wird es daher wohl eher bleiben lassen.
Er oder sie kann natürlich nach Aschersleben auch über Magdeburg fahren. Dann muss zunächst einmal in Hannover in einen anderen IC umgestiegen werden, um dann in Magdeburg Hauptbahnhof erneut den Zug zu wechseln. Es sind also „nur“ zwei Umstiege vonnöten.
Ein einziges Mal am Tag, und das auch nur von Montag bis
Freitag, geht es mit einem einzigen Umstieg:
Man nimmt ab Amsterdam Centraal den IC um 9.10 in Richtung Berlin, bleibt in
diesem bis Wolfsburg sitzen, steigt dort um 13.53 aus und nimmt um 14.24 den RE6
nach Magdeburg, der in diesem Fall ab Magdeburg bis Aschersleben durchläuft und
dort um 16.27 Uhr ankommt. Die Umsteigezeit in Wolfsburg ist auskömmlich, fast
ein wenig zu lang, aber dafür absolut resistent gegen kleine bis mittlere
Verspätungen.
Dieser Verbindung werden wir uns aber wahrscheinlich nicht mehr allzu lange erfreuen können, denn die Niederländischen Staatsbahnen haben bei der Deutschen Bahn eine erhebliche Beschleunigung der Linie Amsterdam – Berlin durchgedrückt, der nicht nur in den Niederlanden, sondern auch hierzulande etliche Halte geopfert werden, darunter vielleicht auch Wolfsburg Hbf. Wie es dann um die Umstiege in Hannover und Wolfsburg bestellt ist, muss man erst einmal abwarten. Im Zweifel wird es heißen: An einem großen Knoten erneut umsteigen.
So kann es nicht bleiben: Die Zahl der Umstiege in den Harz muss deutlich reduziert werden
Andere Verschlimmbesserungen zeichnen sich schon ab.
Vermutlich wird die Achse Ruhr – Südharz über Paderborn und Bodenfelde demnächst
weiter atomisiert, die Rede ist von der Aufgabe der Flügelung in Ottbergen, was
einen weiteren und damit dritten Umstieg mit sich bringen wird, gefolgt von
einem weiteren in Northeim.
Auf die Idee, das Fahrplangefüge westlich der Leine so umzugestalten, dass es
eine neue Flügelung geben wird, nämlich in Bodenfelde in Richtung Göttingen
einerseits und in Richtung Nordhausen andererseits, kommt natürlich niemand.
Vier Umstiege, dass ist das endgültige Aus für diese alte Fahrplanachse. Einst
gab es hier durchgehende Züge aus dem Ruhrgebiet bis nach Walkenried, noch nach
der Wende auch bis nach Nordhausen. Dann kam die „Regionalisierung“, und ähnlich
wie heute bei Corona begann jedes Bundesland und jeder Aufgabenträger sein
eigenes Süppchen zu kochen, wodurch das eigentliche Ziel der Bahnreform, nämlich
mehr Fahrgäste für das gesamte System Bahn zu gewinnen, vollkommen aus dem Auge
verloren wurde. Hinzu kommt die kleinliche Zerlegung früher durchgehender Achsen
qua Ausschreibung von „Teilnetzen“ in leichter verdauliche Häppchen für einzelne
Verkehrsunternehmen – kaum noch verdaulich allerdings für die nicht bahnaffinen
Reisenden (und das sind immer noch über 80 %), den es zu gewinnen gilt. In
Verbindung mit der notorischen Unzuverlässigkeit der Bahn infolge einer
verkommenen Infrastruktur („unsere tägliche Weichenstörung“ heißt es schon beim
Hessischen Rundfunk) schreckt das jeden potenziellen Fahrgast ab.
Die Länder haben es in der Hand – und tun nichts
Wir reden hier einmal vom reinen Fernverkehr. Da haucht uns,
wenn wir die Rede auf durchgehende Verbindungen auch in Urlaubsgebiete bringen,
umgehend der eisige Wind der Wirtschaftlichkeit an. Keine Ausrede ist billig
genug, um das abzubiegen – jedenfalls im Harz, wo kein Verkehrsminister wohnt
und auch kein Staatssekretär seinen Wahlkreis hat. Dort geht das nämlich
wunderbar.
Hierein Hoffnung zu setzen, ist jedenfalls – und in Anbetracht der
katastrophalen Weiterzerlegung der Fernverkehre im „Deutschland-Takt“, dort noch
gekoppelt an extrem knappe und somit von vornherein völlig illusorische
Umsteigezeiten – kühn bis hoffnungslos. Zumal die am Harz beteiligten
Bundesländer hierfür keine Hand rühren. Der Harz ist eben buchstäblich eine
Randerscheinung.
Dann reden wir aber auch vom so genannten Nahverkehr. Der
muss angesichts des fortschreitenden und auch durch den „Deutschland-Takt“
keineswegs gebremsten, sondern eher noch beschleunigten Rückzugs des
Fernverkehrs aus der Fläche ja für alles andere herhalten und ist somit schon
lange kein „Nahverkehr“ mehr, sondern frei nach Clausewitz die Fortsetzung des
Fernverkehrs mit anderen Mitteln, nämlich Regionalisierungsmitteln, die dann
wieder an anderer Stelle fehlen. Der Bund stiehlt sich mittels des
„Deutschland-Taktes“ ja immer weiter aus seiner Verpflichtung, für alle
Landesteile gleichermaßen zu sorgen, und macht sich zum Vorreiter rasender
Verbindungen ausschließlich zwischen Metropolen – möglichst unter weiterer
Eliminierung bisher noch halbwegs nutzbarer Zwischenhalte: Minden – raus,
Stendal – raus, Wolfsburg - ?
Auch Göttingen soll Federn lassen und von mindestens einer ICE-Linie durchfahren
werden. So sieht „Förderung der Fläche“ à la Andreas Scheuer und Enak Ferlemann
aus.
Auch um Hannover kann man ja gut herumkurven – die 96er spielen ja auch bald in
der dritten Liga.
Der Nahverkehr ist, siehe oben, in den letzten Jahren überall dort atomisiert worden, wo sich keine Hand für durchgehende Leistungen gerührt hat
Also auch und vor allem rund um den Harz. Während anderswo über eine Stärkung des „Bremer Kreuzes“ mittels natürlich durchgehender Züge von Hannover nach Wilhelmshaven sinniert wird oder Fernverkehrszüge für Nahverkehrstickets freigegeben werden und somit – wiederum mit Regionalisierungsmitteln – der Fernverkehr, solcherart gestützt, in vorgeblich unwirtschaftliche Regionen vordringt, wurde und wird hier munter zerhackt, was vormals durchgehend war:
Hannover – Goslar – Halle ist das Paradebeispiel,
gefolgt von der unnatürlichen Brechung der West-Ost-Züge in Kreiensen und Bodenfelde.
Im Ranking der verpassten Gelegenheiten folgen dann u.a. die bisher erfolgreich verhinderten Durchbindungen wie Magdeburg – Goslar – Göttingen oder
Uelzen – Braunschweig – Herzberg.
Auch Wolfsburg – Magdeburg – Aschersleben bzw.
Sangerhausen – Erfurt ist ein solches Beispiel.
Überall muss zusätzlich umgestiegen werden, wird ein großer Knoten mit überflüssigen Rangier- und Abstellfahrten belastet, die schlicht unterblieben, wenn der Zug nach kurzem oder längerem Aufenthalt seine Fahrt fortsetzen könnte.
Ein Beispiel übelster Art liefert im Dezember der NVV in Kassel ab.
Vor wenigen Monaten erst hatte man den Fahrplan zwischen Göttingen und Bebra glattgezogen und die Sinnlos-Aufenthalte in Eschwege eliminiert, weil in Bebra ein zweiter, um 30 Minuten versetzter Knoten eingerichtet wurde. Nun heißt es ab Dezember 2021: Kommando zurück! Schlimmer noch: Nun erhalten praktisch alle Züge in Eschwege einen dreißigminütigen Zwangshalt, damit man in Bebra wieder den anderen Taktknoten ansteuern kann. Klar: Der neu eingerichtete ist von minderem Nutzen, weil die Züge nach Süden bereits in Bad Hersfeld enden – ohne Anschluss nach Fulda. Nun zerschlägt man die Sache wieder und macht die Strecke Göttingen – Eichenberg – Bebra für jegliche Art durchgehender Verkehre vollkommen unbrauchbar. Sinnvoll ist sie einzig und allein für Leute, die Eschwege als Ziel oder Startpunkt haben. Durch die nordhessische Brille gesehen vielleicht ok, gesamthaft betrachtet eine Katastrophe, weil man die Reisenden buchstäblich in die ICE hineinprügelt, indem man jedwede andere Reisemöglichkeit abschafft. Herzlichen Glückwunsch. Die Südharzer haben leider Pech, wieder einmal. Nachdem schon die Umsteigeverbindungen über Göttingen nach Kassel und Bebra abgeschafft wurden, trifft es nun auch die bislang recht guten Umsteigeverbindungen über Eichenberg: Über diesen Knoten erreicht man nun maximal noch – Eschwege… Eine hübsche Stadt, aber mit knapp 30.000 Einwohnern dennoch kein wirkliches Ziel. Der Umsteigeknoten Bebra hingegen rückt in immer weitere Ferne.
Für die nächsten Fahrplanjahre zeichnen sich am Harzer
Horizont Null Komma Null Verbesserungen ab, was die Anbindung an so
aufkommensstarke Räume wie das Ruhrgebiet, Hamburg, Berlin, Frankfurt, die
Niederlande betrifft.
Keine Verdichtungen der Fahrpläne, die einiges erträglicher machen würden, und
schon gar keine Durchbindungen. Eher dürfte das Gegenteil der Fall sein.
Wir müssen also weiterhin und noch viel mehr Druck machen, wenn der Harz nicht zu einer Elektrozapfsäulen-Wüste werden soll, weil man ihn anders als mit dem eigenen Auto kaum bequem erreichen kann.
Michael Reinboth